Strahlregler entkalken - so wird es gemacht

14.02.2025

So entkalken Sie Ihren Strahlregler am Wasserhahn richtig
Kalkablagerungen im Strahlregler, auch Perlstrahler oder Neoperl genannt, sind ein häufiges Problem, besonders in Gebieten mit hartem Wasser. Ein verstopfter oder verkalkter Strahlregler kann den Wasserdruck verringern und das Wasser ungleichmäßig aus dem Hahn spritzen lassen. Die gute Nachricht: Mit wenigen Schritten können Sie das Problem selbst lösen.

Warum bildet sich Kalk im Strahlregler?
Hartes Wasser enthält eine hohe Konzentration an Calcium- und Magnesiumionen. Diese setzen sich bei Kontakt mit Luft und über die Zeit als Kalkablagerungen ab. Besonders der Strahlregler, der sich direkt an der Austrittsöffnung des Wasserhahns befindet, ist hiervon betroffen, da er für einen gleichmäßigen Strahl sorgt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entkalken des Strahlreglers
  1. Strahlregler entfernen Schrauben Sie den Strahlregler vorsichtig mit der Hand oder einer Rohrzange ab. Legen Sie dabei ein Tuch zwischen Zange und Regler, um Kratzer zu vermeiden.
  2. Teile auseinandernehmen Zerlegen Sie den Strahlregler vorsichtig in seine Einzelteile. Häufig bestehen diese aus einem Mundstück, einem Innenteil (Strahlregler) und einer Dichtung.
  3. Kalk lösen Legen Sie den Strahlregler in ein Gefäß mit warmem Wasser und einem Kalklöser. Natürliche Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure sind umweltfreundlich und effektiv. Lassen Sie den Strahlregler etwa 30 Minuten einwirken. VORSICHT bei den Mundstücken, dort kann die Beschichtung durch aggressive Entkalkungsmittel Schaden nehmen und unschön abblättern. Entfernen Sie allfällige Kalkrückstände möglichst mit einem Microfaser-Tuch und so wenig Entkalkungsmittel wie nötig. Waschen Sie diese danach umgehend mit klarem Wasser ab.
  4. Reinigung Nutzen Sie eine weiche Bürste oder eine alte Zahnbürste, um hartnäckige Kalkrückstände zu entfernen. Spülen Sie die Teile anschließend gründlich mit klarem Wasser ab.
  5. Zusammenbauen und montieren Setzen Sie den Strahlregler wieder zusammen und schrauben Sie ihn vorsichtig an den Wasserhahn. Testen Sie den Wasserfluss, um sicherzustellen, dass alles dicht ist.
Sollte die Verkalkung zu stark, oder der Strahlregler defekt sein, tauschen Sie ihn einfach aus. Ersatzteile erhalten Sie in einem Bau- oder Fachmarkt.
Wie oft sollte der Strahlregler gereinigt werden?
In Haushalten mit hartem Wasser empfiehlt es sich, den Strahlregler mindestens alle drei Monate zu reinigen. Bei weicherem Wasser kann der Abstand größer sein.

Vorbeugen mit einer Wasserenthärtungsanlage
Kalkablagerungen entstehen vor allem durch hartes Wasser. Mit einer professionellen Wasserenthärtungsanlage, wie den Modellen von MOLLIS, können Sie die Wasserhärte effektiv reduzieren. Unsere Enthärtungsanlagen sorgen dafür, dass weniger Kalk im Leitungswasser enthalten ist – das schont nicht nur Ihre Armaturen, sondern auch Ihre Haushaltsgeräte.
Entscheiden Sie sich für weicheres Wasser und sagen Sie Kalkablagerungen den Kampf an. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie, wie unsere Lösungen Ihnen helfen können!

Mit weicherem Wasser bleibt nicht nur Ihr Strahlregler länger sauber, sondern Sie sparen auch Zeit und Mühe bei der Reinigung. Lassen Sie hartes Wasser nicht zur Last werden – mit Softwater Schweiz GmbH an Ihrer Seite.

Hier geht es zu unseren Enthärtungsanlagen!