Kalk und Kaffeemaschine – Gut zu wissen

11.03.2025

Kaffeeliebhaber wissen: Eine gute Kaffeemaschine ist das Herzstück jeder Küche. Doch hartes Wasser kann selbst die beste Maschine belasten und langfristig ihre Leistung beeinträchtigen. Kalkablagerungen, die durch hartes Wasser entstehen, sind nicht nur ärgerlich, sondern beeinflussen auch den Geschmack Ihres Lieblingsgetränks.
In diesem Blog erfahren Sie, warum Kalk ein Problem ist, wie er Ihre Kaffeemaschine beeinflusst und was Sie dagegen tun können.
Wie entsteht Kalk in der Kaffeemaschine?
Hartes Wasser enthält hohe Mengen an Calcium- und Magnesiumionen. Beim Erhitzen des Wassers in der Kaffeemaschine reagieren diese Ionen und bilden feste Kalkablagerungen. Diese setzen sich in wichtigen Komponenten wie Heizspiralen, Wasserleitungen und Brühgruppen ab. Das Ergebnis: Die Maschine wird ineffizienter und geht im schlimmsten Fall kaputt.
Die Folgen von Kalkablagerungen, resp. Kalk
1
Verkürzte Lebensdauer
Kalkablagerungen greifen die inneren Komponenten der Kaffeemaschine an und können mechanische Teile blockieren.
2
Höherer Energieverbrauch
Kalk isoliert die Heizspiralen, wodurch die Maschine mehr Energie benötigt, um Wasser auf die optimale Temperatur zu bringen.
3
Beeinträchtigte Kaffeequalität
Kalkablagerungen können den Wasserfluss behindern, was dazu führt, dass der Kaffee bitter schmeckt oder nicht die gewünschte Intensität hat.
4
Geschmack
Die Wasserhärte geht einher mit dem pH-Wert. Hartes Wasser reagiert eher basisch. Deshalb werden bei hartem Wasser die, bei Arabica Kaffees vorkommenden Fruchtsäuren durch den basischen Charakter neutralisiert. Außerdem entwickeln die härtebildenden Mineralien einen unerwünschten Nebengeschmack.
So schützen Sie Ihre Kaffeemaschine vor Kalk
1
Regelmäßiges Entkalken
Führen Sie mindestens alle drei Monate einen Entkalkungsvorgang durch. Viele Maschinen haben dafür spezielle Programme. Nutzen Sie entweder einen handelsüblichen Entkalker oder umweltfreundliche Hausmittel wie Zitronensäure.
2
Weiches Wasser verwenden
Mit weichem Wasser vermeiden Sie von vornherein Kalkablagerungen. Das ist nicht nur besser für die Maschine, sondern sorgt auch für einen feineren Geschmack des Kaffees. Kalkablagerungen können die Aromen des Kaffees beeinträchtigen, da sie die optimalen Brühbedingungen stören und unerwünschte Bitterstoffe freisetzen. Weiches Wasser hingegen lässt die feinen Geschmacksnuancen besser zur Geltung kommen.
3
Filter einsetzen
Einige Kaffeemaschinen haben integrierte Wasserfilter, die Kalk reduzieren. Achten Sie darauf, diese regelmäßig zu wechseln.
Wie oft sollte der Strahlregler gereinigt werden?
In Haushalten mit hartem Wasser empfiehlt es sich, den Strahlregler mindestens alle drei Monate zu reinigen. Bei weicherem Wasser kann der Abstand größer sein.
Weiches Wasser: Die perfekte Lösung für Kaffeeliebhaber

Wenn Sie hartes Wasser in Ihrem Haushalt haben, ist eine Wasserenthärtungsanlage die langfristig beste Lösung. Mit unserer Marke Mollis bieten wir Enthärtungsanlagen, die speziell auf die Bedürfnisse von Schweizer Haushalten abgestimmt sind. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung – und genießen Sie Ihren Kaffee ohne Kalksorgen!

Hier geht es zu unseren Enthärtungsanlagen!